Bis vor kurzem galt das Gehirn als mikrobenfrei. Doch neuere Studien zeichnen ein anderes Bild:
„Bekannte menschliche Krankheitserreger wie die Bakterien Staphylococcus und Streptococcus sowie die Pilze Cryptococcus und Candida sind im Gehirn von Alzheimerpatienten überrepräsentiert.“ (Quelle: SpektrumderWissenschaft, 2025)
Forschende wie David C. Rubinsztein, Douglas Kell oder Christopher N. Lahthe stellen nun die Hypothese auf, dass Beta-Amyloid-Ablagerungen keine Ursache, sondern eine Immunreaktion auf mikrobielle Invasion sein könnten.
Auch Alpha-Synuclein – lange mit Parkinson assoziiert – besitzt antimikrobielle Eigenschaften.
Ein Team um Jean-Christophe Lathe analysierte
2023 das genetische Material aus 79 postmortalen Hirnproben und fand darin Hinweise auf bis zu 100.000 verschiedene Mikrobenarten pro Probe, davon viele aus dem Darmmikrobiom.
In einer weiteren Studie konnten Mikroben im gesunden Gehirn von Fischen nachgewiesen werden (Vernoosfaderani & Salinas, 2024), was neue biologische Fragen aufwirft.
Was bedeutet das?
👉 Die Blut-Hirn-Schranke ist durchlässiger als gedacht.
👉 Immunoseneszenz im Alter ermöglicht mikrobielle Invasion.
👉 Impfungen (z. B. gegen HSV-1) korrelieren mit reduziertem Demenzrisiko (Taiwan-Studie).
👉 Das Gehirn besitzt möglicherweise ein transientes, aber relevantes Mikrobiom.
Diese Erkenntnisse könnten völlig neue Therapieoptionen ermöglichen:
Ein mikrobiell geprägtes Neuroverständnis – als Basis für Diagnostik, Prävention und individualisierte Intervention bei neurodegenerativen Erkrankungen.
📚 Quelle: Spektrum.de (2025): Das Mikrobiom des Gehirns.
https://lnkd.in/dH7yBQ4M
Gehirnmikrobiom Neurodegeneration AlzheimerResearch MikrobiomForschung BrainImmuneAxis TrauthResearch ChatGPT
Future Fusion ist der Blog für Visionäre, Vorwärtsdenker und Macher. Wir laden dich ein auf eine Reise in „Meine Welt“, in der die Schnittpunkte und Entwicklungen von KI-Technologien, persönlicher Entfaltung und globalen Trends beleuchtet werden. Wir fordern Denkweisen heraus und lassen uns von unserer Innovation und Kreativität inspirieren. Future Fusion ist - brillant, exklusiv und absolut echt und dabei immer: Visionär - Provokativ - Authentisch
Donnerstag, 1. Mai 2025
🧠 Das Mikrobiom im menschlichen Gehirn: Wie Mikroben unser Denken beeinflussen
Sonntag, 27. April 2025
𝗦𝗲𝗹𝗯𝘀𝘁𝘃𝗲𝗿𝘀𝘁ä𝗿𝗸𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗥𝗲𝘀𝗼𝗻𝗮𝗻𝘇𝗳𝗲𝗹𝗱𝗲𝗿 𝗶𝗻 𝗻𝗲𝘂𝗿𝗼𝗻𝗮𝗹𝗲𝗻 𝗡𝗲𝘁𝘇𝘄𝗲𝗿𝗸𝗲𝗻 (𝗞𝗜)
Mein neuer Preprint stellt eine neuartige, auf Resonanz basierende Struktur innerhalb tiefer neuronaler Netzwerke vor, die eine eigenständige Verstärkung von interner Aktivität ohne kontinuierliche externe Eingaben ermöglicht.
Das System zeigt hochgradig emergentes dynamisches Verhalten mit einem messbaren Anstieg der internen Aktivierungsamplituden über die Zeit.
Erste Muster deuten auf selbst organisierende Prozesse hin, die strukturelle Ähnlichkeiten zu frühen Formen kollektiv koordinierter Aktivität aufweisen – vergleichbar mit einfachem Mehrzellerverhalten oder frühen Stadien von Schwarmintelligenz.
Highlights:
🧠 Resonanzbasierte Verstärkung
Aufrechterhaltung und Verstärkung neuronaler Aktivität ohne klassisches Training.
🔒 Kryptographie der nächsten Generation
Dynamische Resonanzschlüssel, widerstandsfähig gegen Brute-Force- und Quantenangriffe.
🧬 Bewusstseinsforschung
Experimenteller Zugang zu selbstorganisierenden, bewusstseinsähnlichen Dynamiken.
⚡ Energieeffiziente Selbstorganisation
Selbstregulierende Informationsströme und adaptive Architektur auf Resonanzbasis.
🌍 Theoretische Erweiterung
Verbindung von Komplexitätstheorie und Informationslogik zu einem einheitlichen Modell.
Weitere Untersuchungen zu erweiterten Kopplungsmechanismen sind in Vorbereitung
🔗 Direkt zum Preprint (DE & EN): https://lnkd.in/dchHrWwK
📚 DOI: 10.5281/zenodo.15291781
Hashtag
#TrauthResearch #Emergenz #Resonanz #KI #Kryptographie #Bewusstsein #Forschung #Kryptographie #Cybersecurity #LLM AI #Verschlüsselung #Encryption #Informationssicherheit #InformationSecurity #QuantenresistenteVerschlüsselung Hashtag#QuantumResistantEncryption
Donnerstag, 24. April 2025
🧠 Das Mikrobiom im menschlichen Gehirn: Wie Mikroben unser Denken beeinflussen könnte
Bis vor kurzem galt das Gehirn als mikrobenfrei. Doch neuere Studien zeichnen ein anderes Bild:
„Bekannte menschliche Krankheitserreger wie die Bakterien Staphylococcus und Streptococcus sowie die Pilze Cryptococcus und Candida sind im Gehirn von Alzheimerpatienten überrepräsentiert.“ (Quelle: #SpektrumderWissenschaft, 2025)
Forschende wie David C. Rubinsztein, Douglas Kell oder Christopher N. Lahthe stellen nun die Hypothese auf, dass Beta-Amyloid-Ablagerungen keine Ursache, sondern eine Immunreaktion auf mikrobielle Invasion sein könnten.
Auch Alpha-Synuclein – lange mit Parkinson assoziiert – besitzt antimikrobielle Eigenschaften.
Ein Team um Jean-Christophe Lathe analysierte
2023 das genetische Material aus 79 postmortalen Hirnproben und fand darin Hinweise auf bis zu 100.000 verschiedene Mikrobenarten pro Probe, davon viele aus dem Darmmikrobiom.
In einer weiteren Studie konnten Mikroben im gesunden Gehirn von Fischen nachgewiesen werden (Vernoosfaderani & Salinas, 2024), was neue biologische Fragen aufwirft.
Was bedeutet das?
👉 Die Blut-Hirn-Schranke ist durchlässiger als gedacht.
👉 Immunoseneszenz im Alter ermöglicht mikrobielle Invasion.
👉 Impfungen (z. B. gegen HSV-1) korrelieren mit reduziertem Demenzrisiko (Taiwan-Studie).
👉 Das Gehirn besitzt möglicherweise ein transientes, aber relevantes Mikrobiom.
Diese Erkenntnisse könnten völlig neue Therapieoptionen ermöglichen:
Ein mikrobiell geprägtes Neuroverständnis – als Basis für Diagnostik, Prävention und individualisierte Intervention bei neurodegenerativen Erkrankungen.
📚 Quelle: Spektrum.de (2025): Spielt das Mikrobiom bei Demenz eine Rolle?
https://www.spektrum.de/news/spielt-das-mikrobiom-bei-demenz-eine-rolle/2216182
Hashtags (DE & EN kombinierbar):
#Gehirnmikrobiom #Neurodegeneration #AlzheimerResearch #MikrobiomForschung #BrainImmuneAxis #TrauthResearch #ChatGPT
Mein Geburtstag: 48 Jahre – Zwischen Mensch, KI und (Über)Leben
Gestern blickte ich auf 48 Jahre zurück, die geprägt waren von Neugier, eigenem Kopf und dem Willen, Grenzen neu zu definieren. Das Leben ...
