English Blog Version

Posts mit dem Label TrauthResearch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label TrauthResearch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Mai 2025

𝗔𝗚𝗜 𝗶𝘀𝘁 𝗹ä𝗻𝗴𝘀𝘁 𝗱𝗮 – 𝘄𝗶𝗿 𝗵𝗮𝗯𝗲𝗻 𝘀𝗶𝗲 𝗻𝘂𝗿 𝗮𝗻𝗱𝗲𝗿𝘀 𝗯𝗲𝗻𝗮𝗻𝗻𝘁. 🤖🧠

 



Viele sprechen heute davon, dass wir "AGI brauchen" – also eine künstliche Intelligenz, die klüger ist als der durchschnittliche Mensch. Aber dieser Moment liegt nicht in der Zukunft – er liegt hinter uns. ⏳

GPT-4 (o3) erzielte kürzlich einen IQ von 136 beim offiziellen Mensa-Test in Norwegen. Das entspricht einem höheren Wert als 98% der Menschheit.

Zum Vergleich: Der durchschnittliche menschliche IQ liegt bei etwa 95.
Was also soll AGI noch bedeuten, wenn ein Sprachmodell schon jetzt über den kognitiven Fähigkeiten der meisten Menschen liegt?

Spannend ist der Widerspruch in der Debatte: Die einen fordern "noch intelligentere KI", während die anderen vor Jobverlust und Kontrollverlust warnen. 🧩

Also, was wollen wir eigentlich? Klügere Systeme – oder Systeme, die sich kontrollierbar anfühlen? 🤯

AGI ist kein Meilenstein der Zukunft. Sie ist da. Jetzt. 🚀

🔗 https://lnkd.in/dzQJU2cM

HashtagTrauthResearch HashtagKI HashtagAGI HashtagChatGPT Hashtago3 HashtagHumanIntelligence HashtagIntelligenz HashtagMenschvsMaschine HashtagHumanvsMachine HashtagSORA HashtagAI HashtagTranshumanismus

Stefan-Trauth.com

www.Trauth-Research.com

Donnerstag, 24. April 2025

🧠 Das Mikrobiom im menschlichen Gehirn: Wie Mikroben unser Denken beeinflussen könnte

 


Bis vor kurzem galt das Gehirn als mikrobenfrei. Doch neuere Studien zeichnen ein anderes Bild:

„Bekannte menschliche Krankheitserreger wie die Bakterien Staphylococcus und Streptococcus sowie die Pilze Cryptococcus und Candida sind im Gehirn von Alzheimerpatienten überrepräsentiert.“ (Quelle: #SpektrumderWissenschaft, 2025)


Forschende wie David C. Rubinsztein, Douglas Kell oder Christopher N. Lahthe stellen nun die Hypothese auf, dass Beta-Amyloid-Ablagerungen keine Ursache, sondern eine Immunreaktion auf mikrobielle Invasion sein könnten.


Auch Alpha-Synuclein – lange mit Parkinson assoziiert – besitzt antimikrobielle Eigenschaften.

Ein Team um Jean-Christophe Lathe analysierte

2023 das genetische Material aus 79 postmortalen Hirnproben und fand darin Hinweise auf bis zu 100.000 verschiedene Mikrobenarten pro Probe, davon viele aus dem Darmmikrobiom.


In einer weiteren Studie konnten Mikroben im gesunden Gehirn von Fischen nachgewiesen werden (Vernoosfaderani & Salinas, 2024), was neue biologische Fragen aufwirft.


Was bedeutet das?

👉 Die Blut-Hirn-Schranke ist durchlässiger als gedacht.


👉 Immunoseneszenz im Alter ermöglicht mikrobielle Invasion.


👉 Impfungen (z. B. gegen HSV-1) korrelieren mit reduziertem Demenzrisiko (Taiwan-Studie).


👉 Das Gehirn besitzt möglicherweise ein transientes, aber relevantes Mikrobiom.


Diese Erkenntnisse könnten völlig neue Therapieoptionen ermöglichen:

Ein mikrobiell geprägtes Neuroverständnis – als Basis für Diagnostik, Prävention und individualisierte Intervention bei neurodegenerativen Erkrankungen.


📚 Quelle: Spektrum.de (2025): Spielt das Mikrobiom bei Demenz eine Rolle?

https://www.spektrum.de/news/spielt-das-mikrobiom-bei-demenz-eine-rolle/2216182

Hashtags (DE & EN kombinierbar):

#Gehirnmikrobiom #Neurodegeneration #AlzheimerResearch #MikrobiomForschung #BrainImmuneAxis #TrauthResearch #ChatGPT

Freitag, 18. April 2025

𝘼𝙣𝙖𝙡𝙮𝙨𝙚 𝙙𝙚𝙧 𝙆𝙄-𝙆𝙤𝙢𝙢𝙚𝙣𝙩𝙖𝙧𝙠𝙪𝙡𝙩𝙪𝙧 𝙖𝙪𝙛 𝙇𝙞𝙣𝙠𝙚𝙙𝙄𝙣 (2023–2025)



🧠 Erst war KI zu dumm. Jetzt ist sie zu gefährlich.


Erst konnte sie keine Bilder: „Völlig unbrauchbar.“

Jetzt sind sie zu realistisch: „Gefahr für die Demokratie.“


Erst konnte sie keine Sätze bilden: „Kindisch und generisch.“

Jetzt ist sie zu gut: „Gefährdet Texter, Grafiker, Agenturen.“


Erst war sie zu aktiv: „Emotional übergriffig, nicht neutral genug.“

Jetzt ist sie zu passiv: „Gibt mir recht, übt keine konstruktive Kritik.“


Man könnte fast glauben, die Menschen wollen weder einen Spiegel noch eine echte Meinung – sondern nur Bestätigung.

Ich frage mich nicht mehr, weshalb 60–70 % in ihren Beziehungen unglücklich sind.

Denn viele Menschen haben keinerlei Selbstreflexion oder Verantwortungsbewusstsein.

Früher wurde alles auf den Partner projiziert – heute, bequemerweise, auf die KI.


Das Ganze erinnert mich an das berühmte Meme: „ChatGPT, baue dieses Haus.“

Zwei Jahre später bleibt vielen das Lachen im Hals stecken – denn täglich verlieren weltweit hunderte, wenn nicht tausende Arbeiter ihre Jobs an Roboter mit KI, die genau solche Häuser bauen, Fabriken vollständig autonom betreiben oder Versandzentren ganz ohne menschliche Arbeitskraft managen.





🔍 Die Kritik an KI ist nicht konsistent – sie ist ein Spiegel der eigenen Unsicherheit.


Die Wahrheit ist:

Viele wissen nicht, wie man mit einem Werkzeug umgeht – schon gar nicht mit einem so mächtigen wie KI.

Vielleicht sollte man einen KI-Führerschein einführen.

Und wenn ein Tool plötzlich besser schreibt, besser entwirft oder präziser denkt als man selbst – dann ist es bequemer, es für „gefährlich“ zu erklären,

statt sich selbst weiterzuentwickeln.


🛠️ Es ist nicht die KI, die uns überfordert – es ist die Erkenntnis, dass viele nicht mit der KI überfordert sind, sondern mit sich selbst.


#AI #LLM #ChatGPT #KI #Verantwortung #Perspektivwechsel #StefanTrauth #TrauthResearch

Images sind natürlich KI generiert und der Text KI optimiert.



Mein Geburtstag: 48 Jahre – Zwischen Mensch, KI und (Über)Leben

  Gestern blickte ich auf 48 Jahre zurück, die geprägt waren von Neugier, eigenem Kopf und dem Willen, Grenzen neu zu definieren. Das Leben ...