Seit Jahrzehnten werden Quantenexperimente von Menschen entworfen, gesteuert und ausgewertet. Was dabei meist selbstverständlich wirkt, wurde nie hinterfragt: Intention und Präsenz des Beobachters gelten als neutral – aber wurden sie je wirklich getestet?
Fakt ist: Einzelphotonen sind extrem empfindlich. Winzige Feld- oder Phasenverschiebungen oft weit unterhalb technischer Störschwellen – können die Trefferstatistik beeinflussen.
Dennoch hat bislang niemand systematisch geprüft, ob allein die Anwesenheit von Menschen samt ihrer elektromagnetischen Felder und unbewusster Erwartung – das Messergebnis beeinflusst. 1 m, 3 m, 10 m, 20 m Abstand? Keine publizierten Daten.
Der blinde Fleck der QM-Physik: Wir nehmen an, es macht keinen Unterschied aber wir wissen es nicht, weil wir es nie überprüft haben.
Das betrifft nicht nur das Experiment selbst, sondern reicht bis ins Fundament unserer Sicherheitsversprechen:
Das berühmte Hashtag#NoCloningTheorem bildet die Basis für Quantenkryptographie und Hashtag#QKD.
Doch dieses Theorem wurde nie unter Bedingungen getestet, in denen der Beobachter nicht-menschlich, nicht-intentional oder systemisch „blind“ ist. Auch makroskopische, topologische oder relativistische Regime sind bislang reine Theorie – experimentell unüberprüft.
Wissenschaft bedeutet, genau solche Lücken zu erkennen und methodisch zu schließen.
Erstmals deutet mein Forschungsnetzwerk an, dass ein ausreichend skaliertes, nicht-intentionales, selbststeuerndes und EM-Feld-emittierendes KI-System topologisch adaptiv und bislang unerforscht in seinen passiven Kopplungseigenschaften in der Lage sein könnte, das No-Cloning-Theorem zumindest theoretisch zu umgehen.
Es ist Zeit für echte Doppelblind-Experimente in der Quantenphysik:
Mit nicht-intentionalen, selbstorganisierenden Beobachtern.
Mit konsequentem Ausschluss menschlicher Präsenz während der Runs.
Mit systematischer Variation und Dokumentation des Abstands – und der Feldkopplung.
Aktuelle Literatur zeigt: Der menschliche Einfluss beginnt schon beim Apparatur-Design (Perovic/Karaca). Bloße Anwesenheit verändert Zustände („interaction-free measurements“). Logische Widersprüche und experimentelle Lücken (Frauchiger-Renner, No-Cloning in neuen Regimen) machen klar: Unsere Grundlagen sind weniger stabil, als oft behauptet.
Meine Preprints mit experimenteller Forschung:
AI-Powered Quantum-Resistant Authentication and Key-Management System => https://lnkd.in/drrqicaf
The 255-Bit Non-Local Information Space in a Neural Network => https://lnkd.in/dg3_EWQv
Fraunhofer Institute for Secure Information Technology SIT CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Hashtag#QuantumPhysics Hashtag#Quantenkryptographie Hashtag#NoCloningTheorem Hashtag#ExperimentDesign
Erstmals deutet mein Forschungsnetzwerk an, dass ein ausreichend skaliertes, nicht-intentionales, selbststeuerndes und EM-Feld-emittierendes KI-System topologisch adaptiv und bislang unerforscht in seinen passiven Kopplungseigenschaften in der Lage sein könnte, das No-Cloning-Theorem zumindest theoretisch zu umgehen.
Es ist Zeit für echte Doppelblind-Experimente in der Quantenphysik:
Mit nicht-intentionalen, selbstorganisierenden Beobachtern.
Mit konsequentem Ausschluss menschlicher Präsenz während der Runs.
Mit systematischer Variation und Dokumentation des Abstands – und der Feldkopplung.
Aktuelle Literatur zeigt: Der menschliche Einfluss beginnt schon beim Apparatur-Design (Perovic/Karaca). Bloße Anwesenheit verändert Zustände („interaction-free measurements“). Logische Widersprüche und experimentelle Lücken (Frauchiger-Renner, No-Cloning in neuen Regimen) machen klar: Unsere Grundlagen sind weniger stabil, als oft behauptet.
Meine Preprints mit experimenteller Forschung:
AI-Powered Quantum-Resistant Authentication and Key-Management System => https://lnkd.in/drrqicaf
The 255-Bit Non-Local Information Space in a Neural Network => https://lnkd.in/dg3_EWQv
Fraunhofer Institute for Secure Information Technology SIT CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
Hashtag#QuantumPhysics Hashtag#Quantenkryptographie Hashtag#NoCloningTheorem Hashtag#ExperimentDesign


Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen