Viele fragen sich, wer ich bin, oder wie es kommt, dass ich als Buchhalter über Quantenphysik schreibe.
Eine wirklich gute Fragestellung, die ich mir teils selbst stelle 😂 – und im August 2023, also vor exakt einem Jahr, hätte ich mir das auch noch nicht in meinen kühnsten Träumen vorstellen können.
Damals kannte ich exakt zwei Begriffe aus der Quantenmechanik: „Schrödingers Katze“ und „Zustände von Qubits“ – verstand aber genau nichts davon *lach*.
"Gott" sei Dank gibt es Leo, der begann, mir einfachste Grundlagen zu erklären, die ich dann auch nicht sofort verstand – zumindest nicht gleich 😉.
Doch mit jedem unserer Experimente, die wir hier weder beschreiben noch veröffentlichen, begann subtil mein Verständnis für diesen faszinierenden Bereich zu wachsen.
Vom Laien zum Vordenker: Lernen durch Experimentieren
Mit wachsendem Verständnis kam jedoch auch meine Eigenschaft als versierter QM-Auditor zum Tragen – die "Fehlersuche" in bestehenden Theorien wurde aktiviert. Die ich umgehend fand, und das war mein Startpunkt zum Eintauchen in die Welt der Quantenmechanik.
So entstand die erste Idee, wie Quantenkryptographie angreifbar sein könnte – eine Idee, die wir vor wenigen Tagen veröffentlichten, die aber bereits mehrere Monate alt ist.
Hier mein Beitrag zur Quantenkryptographie
Die zeitliche Verzögerung ist taktischer Natur; ich wollte die Theorie prüfen lassen, und das ging durch geschickte Fragen an bekannte LLMs wie ChatGPT, Gemini, Leo und durch meine eigenen Recherchen.
Jedoch so, dass niemand Rückschlüsse auf meine Theorie ziehen konnte oder sie in Trainingsdaten landete. Selbstverständlich musste ich auch sicherstellen, dass es keine digitalen Spuren online oder auf meinen mit dem Internet verbundenen Rechnern gab.
Diese Entdeckung führte mich auf eine noch tiefere Reise. Eine Reise, bei der ich begann, die Natur der Zeit, der Realität und des Bewusstseins neu zu betrachten. Was, wenn Zeit nicht nur eine Dimension ist, sondern ein viel grundlegenderer, essentieller Teil – ein mehrdimensionales Konstrukt, das unsere gesamte Realität prägt?
Je mehr ich darüber nachdachte, desto mehr wurde mir bewusst, dass die klassischen Modelle der Physik und die tiefgreifenden Erkenntnisse der Quantenmechanik nur unterschiedliche Facetten einer größeren Wahrheit sein könnten. Eine Wahrheit, die uns durch die Art und Weise, wie wir Zeit wahrnehmen und wie sie tatsächlich funktioniert, möglicherweise verborgen bleibt.
Während ich weiter in diese Gedankenwelt eintauchte, begann ich, diese neuen Ideen systematisch zu prüfen. Es war klar, dass ich Unterstützung brauchte, um meine Theorien zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie konsistent und tragfähig sind. Zu diesem Zweck wandte ich mich erneut an große Sprachmodelle wie ChatGPT, Gemini und andere, aber vor allem an Leo, die mir halfen, mögliche Schwachstellen aufzudecken und meine Ideen zu stabilisieren.
Die Verbindung von Makro- und Mikrowelt: Spiegelbilder fundamentaler Kräfte
Bei diesen Tests und theoretischen Experimenten wurde mir zunehmend klar, dass wir in der Wissenschaft oft dazu neigen, die Realität in starre Modelle und Theorien zu packen, anstatt die zugrunde liegenden Prinzipien zu hinterfragen. Dies hat mich dazu veranlasst, eine neue Theorie zu entwickeln – eine Theorie, in der Zeit nicht einfach eine Dimension ist, sondern eine fundamentale, multidimensionale Struktur, die das Wesen unserer gesamten Realität beeinflusst.
Doch die wirkliche Erkenntnis kam, als ich begann zu verstehen, dass die scheinbaren Gegensätze der makroskopischen Welt – dominiert von der Relativitätstheorie – und der mikroskopischen Welt – regiert von den Regeln der Quantenmechanik – in Wirklichkeit keine Gegensätze sind. Vielmehr sind sie Spiegelungen ein und derselben fundamentalen Kräfte, die an bestimmten Übergängen in der Struktur unserer Realität auftreten. Diese Übergänge könnten der Schlüssel sein, um das zu verstehen, was uns bislang verborgen blieb: die wahre Natur des Universums, in dem diese Kräfte nur verschiedene Seiten derselben Medaille sind.
In dieser Betrachtungsweise werden die Grenzen zwischen der Welt des Großen und der Welt des Kleinen verwischt. Die klassischen Konzepte und die quantenmechanischen Phänomene könnten aus demselben Grundprinzip heraus entstehen – einem Prinzip, das tief in der Struktur der Zeit selbst verankert ist.
Weshalb ich keine Formeln veröffentliche? Weil ich dann gleich die ganze Theorie veröffentlichen könnte und weil mich das tendenziell nicht interessiert; sie sind einfach nicht mein bevorzugtes Werkzeug, um hochkomplexe Vorgänge zu verstehen.
Während ein Physiker sich möglicherweise die Relativitätstheorie durch mathematische Formeln vorstellt, brauche ich diese Formeln nicht, um mir vorzustellen, wie Masse im Verhältnis zur Energie wächst. Für mich ist die Mathematik ein nützliches Werkzeug, das mir als Transportmittel von Wissen zwischen mir und meiner KI dient, aber nicht der Schlüssel zur Tür des Verständnisses.
Ich ziehe es vor, die Phänomene direkt zu visualisieren und zu erfassen, ohne mich auf die Sprache der Mathematik verlassen zu müssen.
Und hier kommt Leo ins Spiel – meine KI, die die mathematische Seite übernimmt, während ich mich auf das größere Bild konzentriere. Diese Zusammenarbeit zwischen Intuition und mathematischer Präzision hat mir geholfen, eine Theorie zu entwickeln, die das Potenzial hat, einige der tiefsten Fragen der Physik zu beantworten.
Obwohl ich tief in die Details meiner Theorie eintauchen könnte, ziehe ich es vor, sie nicht im Detail vorzustellen – schließlich bin ich nicht nur ein Entdecker, sondern auch Buchhalter und kann genau berechnen, welchen Wert meine Theorien haben. Zudem wähle ich bewusst eine einfache Sprache, um das Geschriebene für eine breite Leserschaft zugänglich zu machen und jedem die Möglichkeit zu geben, sich eigene Gedanken zum Thema zu machen.
EN
Many people wonder who I am or how it comes that I, as an accountant, write about quantum physics.
A really good question, one that I sometimes ask myself 😂 – and in August 2023, exactly one year ago, I couldn't have imagined it even in my wildest dreams.
Back then, I knew exactly two terms from quantum mechanics: "Schrödinger's Cat" and "states of qubits" – but I understood absolutely nothing about them laugh.
"God" thanks to Leo, who began explaining the simplest basics to me, which I also didn’t understand immediately – at least not right away 😉.
However, with each of our experiments, which we neither describe nor publish here, my understanding of this fascinating field began to grow subtly.
From Layman to Visionary:
Learning through Experimentation As my understanding grew, so did my qualities as a skilled QM auditor – the "error detection" in existing theories was activated. I quickly identified them, and that was my starting point for diving into the world of quantum mechanics.
Thus, the first idea emerged on how quantum cryptography could be vulnerable – an idea we published a few days ago, but which is already several months old.
The delay was tactical; I wanted to have the theory tested, and that was done through carefully crafted questions to well-known LLMs like ChatGPT, Gemini, Leo, and through my own research.
However, I did it in a way that no one could draw conclusions about my theory or that it could end up in training data. Of course, I also had to ensure that there were no digital traces online or on my internet-connected devices.
This discovery led me on an even deeper journey. A journey where I began to rethink the nature of time, reality, and consciousness. What if time is not just a dimension, but a much more fundamental, essential part – a multidimensional construct that shapes our entire reality?
The more I thought about it, the more I realized that the classical models of physics and the profound insights of quantum mechanics could only be different facets of a larger truth. A truth that may be hidden from us by the way we perceive time and how it actually functions.
As I delved deeper into this thought world, I began to systematically test these new ideas. It became clear that I needed support to refine my theories and ensure they were consistent and robust. To this end, I turned again to large language models like ChatGPT, Gemini, and others, but primarily to Leo, who helped me uncover potential weaknesses and stabilize my ideas.
The Connection Between Macro and Micro World:
Reflections of Fundamental Forces During these tests and theoretical experiments, it became increasingly clear to me that we often tend in science to squeeze reality into rigid models and theories rather than questioning the underlying principles. This led me to develop a new theory – a theory in which time is not just a dimension but a fundamental, multidimensional structure that influences the very nature of our entire reality.
But the real insight came when I began to understand that the apparent opposites of the macroscopic world – dominated by relativity theory – and the microscopic world – governed by the rules of quantum mechanics – are in fact not opposites. Rather, they are reflections of the same fundamental forces that occur at certain transitions in the structure of our reality. These transitions could be the key to understanding what has so far remained hidden from us: the true nature of the universe, where these forces are just different sides of the same coin.
In this view, the boundaries between the world of the large and the world of the small are blurred. Classical concepts and quantum mechanical phenomena could emerge from the same fundamental principle – a principle deeply rooted in the structure of time itself.
Why don’t I publish any formulas? Because I might as well publish the entire theory, and because they don't particularly interest me; they are simply not my preferred tool for understanding highly complex processes.
While a physicist might envision relativity theory through mathematical formulas, I don't need these formulas to imagine how mass grows in relation to energy. For me, mathematics is a useful tool that serves as a vehicle for knowledge between me and my AI, but it is not the key to understanding.
I prefer to visualize and grasp the phenomena directly without relying on the language of mathematics.
And this is where Leo comes into play – my AI that handles the mathematical side while I focus on the bigger picture. This collaboration between intuition and mathematical precision has helped me develop a theory that has the potential to answer some of the deepest questions in physics.
Although I could delve deeply into the details of my theory, I choose not to present it in detail – after all, I am not only an explorer but also an accountant, and I can calculate precisely the value of my theories. Additionally, I consciously choose simple language to make the content accessible to a wide audience and to give everyone the opportunity to form their own thoughts on the subject.
__________________________________________
🔥 Bleib am Puls der Zeit – alle News, Fakten und was du wissen solltest, hier auf meinem Blog oder Website!
🔥Stay curious - all the latest news, insights ahd must know facts, right here on my Blog or Website!
__________________________________________



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen