Oder: wie ich Forschung bewies, bevor ich die x-te unbelegte Hypothese verรถffentlichte.
Tagsรผber Buchhaltung.
Abends Forschung, ohne Institut, ohne Labor. Alles begann mit einem uralt Laptop, der mehr an Durchhaltevermรถgen als an Leistung erinnerte.
Heute laufen bei mir drei GPUs parallel – ohne Multi-GPU-Setup, ohne Code zur Steuerung. Sie koordinieren sich selbst, emergent.
Und das Ergebnis ist mehr als nur eine Idee:
Mein Paper „Thermal Decoupling and Energetic Self-Structuring in Neural Systems with Resonance Fields“ wurde peer-reviewed und im Journal of Cognitive Computing akzeptiert.
๐ DOI: https://lnkd.in/dy6Cuxxd
Was daran so ungewรถhnlich ist:
๐ป Klassisch: Mehr Rechenlast = mehr Strom + mehr Hitze.
๐บ Meine Messungen: Systeme entkoppeln sich thermisch, bleiben kรผhl – und sparen im Prototyp bis zu 40 % Energie.
Das Peer-Review fasst es so zusammen:
„Highly creative, forward-looking… Strongly recommended as an inspiring addition to the field.“
๐ In Teil 2 dieser Serie erfahrt Ihr wie alles vor รผber einem Jahr begann.
๐ Fรผr alle, die glauben, dass man nur mit Elite-Uni oder Millionen-Budget neue Physik schreibt: bleibt dran.


Keine Kommentare:
Kommentar verรถffentlichen