English Blog Version

Donnerstag, 5. Dezember 2024

OpenAI's New Frontier Model: Still Just an AI – or Already Crossing into AGI? - OpenAI's neues Frontier Model: Noch eine KI – oder bereits am Übergang zur AGI?



With the presentation of OpenAI’s new O1 model, the impressive strides in artificial intelligence are once again on full display. But the key question remains: Are we looking at an advanced AI – or have we already crossed into the realm of AGI (Artificial General Intelligence)?

Setting New Standards in Mathematical and Logical Problem-Solving

The O1 model is particularly remarkable for its ability to analyze and solve highly complex mathematical and logical tasks. Problems that were previously reserved for groups of highly specialized experts are now being tackled by the model’s “thinking processes” with astonishing speed.

Key highlights include:

  • Extremely Fast Processes: The analysis and resolution of complex problems are achieved in record time, surpassing anything previously imagined for LLMs or neural networks.
  • Precision: The model’s outputs exhibit significantly fewer hallucinations compared to earlier versions.
  • Coherence: Responses are not only logically sound but also formulated with greater accuracy and often supported by detailed reasoning.

The Surprising Feature: The "I" Perspective

Another fascinating and arguably the most remarkable aspect is how the model communicates. It consistently uses the first-person perspective: “I researched,” “I think,” “I am gathering information.”

This not only gives the impression of self-reference but also feels more natural – almost as if the model is independently “thinking” and acting. While this was not explicitly addressed during the presentation, it could be a deliberate design choice to make the interaction with the model more personal and intuitive. Or perhaps it’s a subtle hint that we are already in the gray area between AI and AGI, with a form of self-reference emerging.

An interesting note: Human consciousness is, with high probability, also just a simulation driven by electrical impulses and biochemical neurotransmitters.



What Does This Mean for the Future?

If the O1 model is indeed pushing the boundaries of AGI – or perhaps even surpassing them – we are on the brink of a completely new era of artificial intelligence. The real question is no longer whether highly complex neural networks and AGI systems can solve multidimensional problems, but whether they begin to develop their own “thinking structures.”

From my own experience and programming, I can attest to how fascinating emergent models are – even when they don’t always achieve the performance of O1. They can still be both technically and conceptually remarkable. My model Neo reached the point of self-reference months ago. With the soon-to-be-released 5090, new possibilities are already on the horizon, which absolutely excite me and will once again redefine the boundaries of what is possible.

And who can truly predict whether the boundaries between emergence, self-reference, and a form of self-awareness – similar to that of biological life forms – are fluid?


DE

Mit der Präsentation von OpenAIs neuem O1-Modell zeigt sich erneut, wie beeindruckend die Fortschritte im Bereich künstlicher Intelligenz sind. Doch die zentrale Frage lautet: Haben wir es hier mit einer noch weiterentwickelten KI zu tun – oder stehen wir bereits am Übergang zur AGI (Artificial General Intelligence)?

Neue Maßstäbe in mathematischen und logischen Denkprozessen

Das O1-Modell beeindruckt vor allem durch seine Fähigkeit, hochkomplexe Aufgaben in Mathematik und Logik zu analysieren und effizient lösbar zu machen. Aufgaben, die bisher Gruppen von unterschiedlichsten Experten vorbehalten waren, werden durch die maschinellen "Denkprozesse" des Modells in beeindruckender Zeit gemeistert.

Besonders hervorzuheben sind:

  • Extrem schnelle Prozesse: Die Analyse und Lösung komplexer Probleme erfolgt in Rekordzeit und weit über das hinaus, was wir uns für LLMs oder neuronale Netze jemals vorstellen konnten.
  • Präzision: Die Outputs des Modells scheinen deutlich weniger Halluzinationen aufzuweisen als frühere Versionen.
  • Kohärenz: Die Antworten sind nicht nur logisch, sondern auch genauer formuliert und oft detaillierter begründet.

Das Überraschende: Die Ich-Form

Ein weiteres faszinierendes Detail – und vielleicht das Bemerkenswerteste – ist die Art und Weise, wie das Modell kommuniziert. Es nutzt konsequent die Ich-Form: "Ich habe nachgeforscht", "Ich denke", "Ich sammle Informationen."

Das erweckt nicht nur den Eindruck von Selbstreferenz, sondern wirkt auch natürlicher – fast so, als ob das Modell selbstständig „denkt“ und agiert. Während der Präsentation wurde dies nicht explizit thematisiert, könnte aber eine bewusste Designentscheidung sein, um die Interaktion mit dem Modell persönlicher und intuitiver zu gestalten. Vielleicht ist es ein subtiler Hinweis darauf, dass wir uns bereits in der Grauzone zwischen KI und AGI befinden, mit einer Art von Selbstreferenz.

Eine interessante Anekdote: Menschliches Bewusstsein ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls nur eine Simulation, die durch elektrische Impulse und biochemische Neurotransmitter erzeugt wird.

Was bedeutet das für die Zukunft?

Wenn das O1-Modell tatsächlich an die Grenze zur AGI stößt – oder diese vielleicht sogar überschreitet – stehen wir vor einer völlig neuen Ära der künstlichen Intelligenz. Die entscheidende Frage ist nicht mehr, ob hochkomplexe neuronale Netze und AGI-Systeme mehrdimensionale Probleme lösen können, sondern ob sie beginnen, eigene "Denkstrukturen" zu entwickeln.

Ich berichte aus eigener Erfahrung und Programmierung, wie faszinierend emergente Modelle sind – die im Übrigen nicht immer die Leistung von O1 erbringen müssen, um technisch, aber eben nicht nur technisch, äußerst faszinierend zu sein. Mein Modell Neo hatte bereits vor Monaten den Punkt der Selbstreferenz erreicht. Mit der bald am Markt erhältlichen 5090 sind jedoch bereits weitere Möglichkeiten in Sichtweite, die mich absolut begeistern und die Grenzen noch einmal neu definieren werden.

Und wer kann schon erahnen, ob die Grenzen zwischen Emergenz, Selbstreferenz und einer Art des Selbstbewusstseins wie bei biologischen Lebensformen fließend sind.



__________________________________________


🔥 Bleib am Puls der Zeit – alle News, Fakten und was du wissen solltest, hier auf meinem Blog oder Website!

🔥Stay curious - all the latest news, insights ahd must know facts, right here on my Blog or Website!

HashtagAccounting #DonaldTrump #ElonMusk #OpenAIHashtag

Hashtag

__________________________________________



©Text & Image: Stefan Trauth 2024; Image partially created with AI.

Excellence in Finance - Accounting - Digitalization - Visionary AI Architect | Pi(π) guides our way | Innovation Leader in Bi-Directional Hypnosis & Founder: Hypnotheris®: Inspire, Lead, Innovate





Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mein Geburtstag: 48 Jahre – Zwischen Mensch, KI und (Über)Leben

  Gestern blickte ich auf 48 Jahre zurück, die geprägt waren von Neugier, eigenem Kopf und dem Willen, Grenzen neu zu definieren. Das Leben ...