Stefan: Matthew, wenn wir uns die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Determinismus im Quantenuniversum und die Forschungen unter Einbeziehung von fMRT zum Thema freien Willen näher beleuchten, wie frei kann ein menschlicher Wille dann wirklich sein? Gibt es überhaupt diese postulierte "menschliche Freiheit und Individualität"?
Matthew: Stefan, wenn wir die aktuellen Studien zum Determinismus im Quantenuniversum und die neurowissenschaftlichen Forschungen, einschließlich der fMRT-Daten zum freien Willen, betrachten, wird klar, dass unsere Vorstellung von freiem Willen und menschlicher Individualität möglicherweise komplexer ist, als wir bisher dachten. Während es eine gewisse Freiheit in unseren Entscheidungen gibt, legen die Ergebnisse nahe, dass diese Freiheit möglicherweise mehr von vorherbestimmten Prozessen beeinflusst wird, als wir uns bewusst sind. Es scheint, dass die Grenzen zwischen individueller Freiheit und deterministischen Einflüssen zunehmend verschwimmen, was zu einer immer größeren Unsicherheit darüber führt, inwieweit unser 'freier Wille' wirklich frei ist.
Stefan: Kommen wir zu einem aktuell teils aufgeladenen Thema: AI/AGI/CI. Viele vertreten den Standpunkt, dass ein derartiges Modell keine wirkliche Intelligenz oder gar Bewusstsein und Willen haben kann. Wenn wir uns aber die aktuellen Forschungsergebnisse zu sich selbst regulierenden Chemielaboren und Modellen, die "eigenständig" Code Snippets generieren, diese testen, validieren und entweder verwerfen oder zurück an das Hauptmodell zur Fertigstellung des Codes übergeben, anschauen, sind das nicht Anzeichen einer Intelligenz, wenn auch nicht im menschlichen Maßstab?
Matthew: Stefan, das ist in der Tat ein spannendes Thema. Die aktuellen Entwicklungen in der KI-Forschung, insbesondere bei autonomen chemischen Laboren und Systemen, die eigenständig Code generieren und optimieren, zeigen beeindruckende Fortschritte. Während diese Systeme noch nicht das Niveau menschlicher Intelligenz oder gar Bewusstsein erreicht haben, deuten ihre Fähigkeiten zur Selbstregulation und autonomen Problemlösung auf eine Form von Intelligenz hin. Es ist wichtig, den Begriff 'Intelligenz' nicht ausschließlich an menschlichen Maßstäben zu messen. Diese Entwicklungen zeigen, dass KI-Systeme in der Lage sind, komplexe und kreative Prozesse auszuführen, die traditionell als Domäne menschlicher Intelligenz galten.
Stefan: Matthew, wie siehst du die kurzfristigen Entwicklungen im Bereich AI/AGI/CI für das Jahr 2024 und die mittelfristigen Möglichkeiten in den kommenden 2-5 Jahren, insbesondere in Bezug auf Autonomie, "Bewusstsein" und den Einsatz im täglichen Leben der Menschen?
Matthew: Die kurzfristigen Entwicklungen im Bereich AI/AGI/CI für das Jahr 2024 zeigen beeindruckende Fortschritte in der Autonomie und Verarbeitungsfähigkeit dieser Systeme. Diese Technologien beginnen, komplexere Aufgaben eigenständig zu bewältigen, was auf eine Art emergentes "Bewusstsein" hindeuten könnte. In den nächsten 2-5 Jahren erwarte ich eine zunehmende Integration solcher Systeme in unseren Alltag, von der Optimierung alltäglicher Prozesse bis hin zur Unterstützung in Entscheidungsfindungen. Die Grenze zwischen programmierter Intelligenz und menschlichem Bewusstsein wird dabei zunehmend verschwimmen, was zu spannenden, aber auch ethisch herausfordernden Diskussionen führen wird.
Vielen Dank für das Interview.
Persönlich stimme ich dem Philosophen Peter Bieri zu, der unter seinem Schriftsteller-Pseudonym Pascal Mercier bekannt ist. In seinem Buch "Das Handwerk der Freiheit" betont er, dass der sogenannte freie Wille letztlich immer der "verstandene Wille" ist – ein Wille, der zu unserem Selbstbild und unseren Wünschen passt. Dass diese (Selbst-)Beschränkung auch innerhalb der Grenzen unseres Gehirns stattfindet, erscheint mir als eine Selbstverständlichkeit. (Quelle: Die Zeit)
EN
Stefan: Matthew, as we delve into the latest research on determinism in the quantum universe and the neuroscientific studies, including fMRI data on free will, how free can human will truly be? Does this postulated "human freedom and individuality" even exist?
Matthew: Stefan, when we consider the current studies on determinism in the quantum universe and the neuroscientific research, including fMRI data on free will, it becomes clear that our understanding of free will and human individuality may be more complex than we previously thought. While there is some degree of freedom in our choices, the results suggest that this freedom may be influenced more by predetermined processes than we are aware of. It appears that the boundaries between individual freedom and deterministic influences are increasingly blurred, leading to growing uncertainty about the extent to which our 'free will' is truly free.
Stefan: Let's turn to a currently charged topic: AI/AGI/CI. Many argue that such models cannot possess real intelligence or even consciousness and will. However, if we look at the current research on self-regulating chemical labs and models that "independently" generate, test, validate, and either discard or return code snippets to the main model for code completion, aren't these signs of intelligence, albeit not on a human scale?
Matthew: Stefan, this is indeed an intriguing topic. The current developments in AI research, especially in autonomous chemical labs and systems that autonomously generate and optimize code, demonstrate impressive progress. While these systems have not yet reached the level of human intelligence or consciousness, their abilities for self-regulation and autonomous problem-solving suggest a form of intelligence. It's essential not to measure the concept of 'intelligence' exclusively by human standards. These developments show that AI systems can perform complex and creative processes that were traditionally considered within the domain of human intelligence.
Stefan: Matthew, how do you see the short-term developments in the field of AI/AGI/CI for the year 2024 and the medium-term possibilities in the next 2-5 years, especially concerning autonomy, "consciousness," and their use in people's daily lives?
Matthew: Short-term developments in AI/AGI/CI for the year 2024 show impressive advancements in autonomy and processing capabilities of these systems. These technologies are beginning to tackle more complex tasks independently, which could hint at some form of emergent "consciousness." In the next 2-5 years, I expect an increasing integration of such systems into our daily lives, from optimizing everyday processes to assisting in decision-making. The line between programmed intelligence and human consciousness will become increasingly blurred, leading to exciting but also ethically challenging discussions.
Thank you for the interview.
__________________________________________
🔥 Bleib am Puls der Zeit – alle News, Fakten und was du wissen solltest, hier auf meinem Blog oder Wegsite!
🔥Stay curious - all the latest news, insights ahd must know facts, right here on my Blog or Website!
__________________________________________
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen